Neu bei Patchanka! Weitere Infos folgen.
Neu bei Patchanka! Weitere Infos folgen.
Copyrights: Light in Babylon
Praised by fRoots Magazine as “A celebration of the cosmopolitan traditions of both Istanbul and the Sephardic Jewish community and another example of the great music that is coming out of the Eastern Mediterranean right now”, Light in Babylon brought to the world scene their first official album “Life sometimes doesn’t give you space” in 2012 and on November 2016 their new second album “Yeni Dunya” (which means in Turkish – New World)
Their project is the fusion of different ethnicities and cultures, the singer is Israeli from Iranian origin, the santur player is Turkish the guitarist is French and they cooperate with musicians from different origin as well (Turkish, English and more). With the strength and openness of their youth and the various musical influences they have, they intuitively created a original colourful blend of their inner voices with flavours that would carry the imagination on a travel trough the Middle east and beyond.
Von Manu Chao bis Extrawelt, Sophie Hunger bis Rainald Grebe, The Do bis Ray Charles beeinflusst, ist das Bamberger Sextett Dr. Umwuchts Tanzpalast mindestens genauso viel Sozialexperiment wie Band. Die Gruppe ist Musik-, Reise-, Lust- und Diskursgemeinschaft: Sechs Menschen – acht Meinungen.
Dr. Umwuchts Tanzpalast fällt durch einen eigentümlichen Stilmix auf: aus dem Leben erzählende, deutschsprachige Singer-Songwriter-Stücke, die sich nicht einfangen lassen, die unberechenbar bleiben, die in 4-to-the-floor Diskoparts überschwenken oder bei Swing-Punk-Finals landen. Stücke, die es irgendwie schaffen, Kontrabass mit Synthesizer, Sampler und Saxophon zu versöhnen und die es sich nicht nehmen lassen, im jazzigen Offbeat im Zwei-Viertel-Takt tanzen zu gehen. Denn tanzen müssen wir.
“Trotz all der Widrigkeiten” sind die ersten Worte auf dem neuen Album Im Zentrum der Wirklichkeit, das im Mai 2022 erschien. Die letzten vier Jahre haben viel verändert. Denn wie überall häuften sich auch in der Band persönliche Höhen und Tiefen: Kündigungen und neue Jobs, Trennungen und neue Beziehungen, Geburten, Trauerfälle, Renovierungen, Abrisse, Depressionen und Liebeserklärungen. Und so entstand Im Zentrum der Wirklichkeit als kreative Trotzreaktion auf eine Phase krisenhafter Umbrüche, das freilich anders klingt als Freizeit als Beruf (2018), aber dennoch unverwechselbar ein Umwucht-Album ist. Die Tragik benennen, ohne sich die Komik nehmen zu lassen, das ist es, worum es auf diesem Album geht.
MATE POWER ist eine Band aus Frankfurt am Main,
die Herkunftsländer der Mitglieder sind Argentinien, Deutschland und Frankreich.
Ihr Musikstil ist eine Mischung aus Cumbia, Ska und Reggae,
die oft als Mestizo (Manu Chao / Los Fabulosos Cadillacs) bezeichnet wird.
In den 13 Jahren ihrer Karriere kümmerte sie sich darum, aus dem Herzen Frankfurts den deutschen Rock zu destabilisieren .Nur wenige Bands haben erreicht, dass so inkorrekte Songs zu Hits werden und dass in ihrer kurzen Geschichte Tausende Zuschauer in Europa und Asien die sehr bittere und sehr aktuelle Wahrheit zu fröhlicher und eingängiger Musik singen. Mit Entschlossenheit, Talent und Intelligenz ist die Band gewachsen, aus den Kellern, wo 2006 alles begann hin zu den Orten, die Tausende von Personen beherbergen.
Die Suche und der Tanz geht weiter !
Diego Iriarte: Bass/Voc
Gilbert Foede: Schlagzeug/Voc
Erick Hernandez:Gitarre/Voc
Jens Hilzenshauer: Trompete
Christian Reinstädtler: Posaune
GASTONE ist eine hauptsächlich im Rhein-Main-Gebiet und inzwischen auch deutschlandweit bekannte Band aus Frankfurt am Main. Hauptkopf und Gründer der Band ist Giuseppe Porrello, halber Sarde, halber Sizilianer, aber geboren und aufgewachsen in Frankfurt. Er gibt mit seiner rauen Stimme, die an klassische italienische Sänger erinnert, und mit seinen gut bedachten poetischen, teils zum Schmunzeln, teils zum Nachdenken anregenden Texten GASTONE den unverkennbaren Charme einer Band, die offen und bewusst durch die Welt geht und es trotz Kritik an Politik und Systemen schafft, die Freude am Leben auf’s Publikum zu übertragen.
Die Band besteht seit über 10 Jahren und bietet einen anregenden Mix aus Ska/Polka/Balkan und deutsch/englisch/italienischen Pop/Rock. Je nach Gig-Größe treten sie zu dritt oder auch zu acht auf – der Tanzgenuss ist immer garantiert!
Neben Schlagzeug und Gitarre gehören Trompete, Posaune, Saxophon und andere Blasinstrumente zu GASTONE’s Vielseitigkeit. Bass oder Kontrabass umrunden ihren Sound, die Klänge der E-Gitarre bilden immer wieder einen hörenswerten Höhepunkt. Balalaika und Akkordeon überraschen das Publikum und reißen es auch nach dem 10. Besuch eines GASTONE-Konzertes mit.
Manchmal bringt GASTONE auch noch Gäste mit auf die Bühne, wie dem Rapper Cerno oder dem Jazz-Sänger Foots, dem Gitarrist George oder dem Instrument-Multitalent Uwe.
When a band of Sicilian rockers, adepts of Mediterranean and Balkan music, decided to recreate it to their own recipe, the result was quite simply stunning.
With a Gypsy-Punk energy that would get village grandmothers off the bench and dancing, the six rascals of Giufà take us tumbling under the hot sun of the Balkans, the Maghreb or Syracuse with melodies inspired by both the Sicilian Tarantella and by Spanish or Afro-Cuban rumba.
A wildly playful music with lyrics full of imagery that deal with politics and more personal themes, but always with the same bandit humor.
On January, 17th the new album “ It’s Everything Alright“ is produced released by Escudero Records / Disques Office.
VELO DE OZA aus Kolumbien gibt es bereits seit 9 Jahren. Sie bezeichnen ihre Musik als Carranga-Rock. Carranga ist die Bezeichnung für einen folkloristischen Musikstil, der aus der ländlichen Gegend um Boyaca kommt. Die Klänge dieses speziellen Sounds werden z.B. durch die Guacharaca (Reibestab) bestimmt. VELO DE OZA mischen diese folkloristischen Elemente auf einzigartige Weise mit wilden Gitarrenriffs, Punk und Ska Anleihen und treten dabei in den landesüblichen Ruanas (Ponchos) auf. Dazu gibt es eine große Portion Humor sowohl in den Songs als auch auf der Bühne!
Eine echte Klang- und Energieattacke direkt aus der Ukraine.
The Hypnotunez (ukrainische Jazz-Punk/Swingcore-Band) bringen eine erstaunliche Konzertenergie mit, die eine tadellose Kombination aus Swing, Jazz und anderen Elementen des Retro-Stils kombiniert. Dazu gesellen sich wilde Punkrock-Power und Spontaneität. In einem Moment fühlt man sich wie in einem Noir-Film und im nächsten Moment ist man bei einem Punk-Konzert. Klassische Big-Band-Instrumente mit Kontrabass, Gitarre, Tenorsaxophon, Klarinette, Baritonsaxophon, Schlagzeug gepaart mit „dreckigem“ Underground-Sound bringen dich sofort zum Tanzen.
Die Band hat bereits sehr positive Kritiken von den besten Stars des Genres erhalten, zum Beispiel The Kings of Nuthin, Atomic Fireballs, Mad Sin
Ein Konzert, das man nicht verpassen sollte.
Man sollte sie hören, um Jazz-Punk zu verstehen, das Swingcore-Genre des Autors kennenlernen und verstehen, dass der Musik keine Grenzen gesetzt sind!
Ein Teil des Gewinns aus dem Konzert wird gespendet
Unterstützen Sie unseren Kampf gegen RASHISMUS! Unser Kampf für die Unabhängigkeit und Freiheit der Ukraine und des ukrainischen Volkes!
Lasst uns diesen schrecklichen Krieg gemeinsam stoppen!
KOZA MOSTRA wurden 2012 von Ilias Kozas in Griechenland gegründet. Mit Ihrer Mischung aus, Ska, Rock, Balkan, Punk Musik und Rebetiko (Traditionelles griechisches Musik Genre). 2013 nahmen sie mit Ihrem Song „Alcohol is free“ an der Vorrunde des Eurovision Song Contests teil. Ohne Probleme schafften sie es sogar in die Finalrunde in Malmö und erreichten den 6. Platz im Finale.
Ihr letztes Album „Corrida“ erschien Ende 2017.
Im Juli 2022 wollen sie nun auch die deutschen Bühnen auf einer längeren Tour entern!
Copyright: Caren Pauli
Berlin Boom Orchestra sind neun Leute und machen Reggae mit fettem Gebläse, rotzigem Charme und Lyrics auf Deutsch – eine Mischung aus Kreuzberg und Kingston, karibische Vibes garniert mit Döner-Sauce. Entspannte Grooves treffen auf Berliner Schnauze, Pro-Homo auf knallharten Dancehall und beißende Kritik auf verkifften Dub. „Wer haut dem Volk aufs Maul?“ fragt die Band und bläst zum anti-völkischen Volksfest: Eine zauberhafte Kombination aus musikalischen Seelen-Streicheleien und lyrischen Backpfeifen. In diesem Sinne sind Berlin Boom Orchestra Reggae Punks. Wer fühlen will, soll hören.
Ihr mittlerweile fünftes Album (VÖ 2021) heißt „Im Sitzen Geht’s“. Oder geht’s nicht? Wie immer ist das eine Frage der Sichtweise. Man muss schon ordentlich auf dem Beat sitzen, wenn es richtig nach vorne gehen soll. Wenn gar nix geht, sitzt man also so richtig falsch. Sitzt alles, geht was. Aber was geht, wenn alles sitzt? Und was muss sitzen, damit alles für alle geht? Diese und eigentlich alle anderen relevanten Fragen unserer Zeit beantwortet die Band auf Platte und live auf Tour. In Zeiten der Pandemie gerne auch im Sitzen. Wenn’s denn geht.