FRANK´S WHITE CANVAS

Copyright: Frank’s White Canvas

Frank’s White Canvas ist ein Frauenduo aus Chile, das mit der Absicht geboren wurde, Musik zu machen, die eine rohe und direkte Botschaft an die Öffentlichkeit bringt.

Das Ziel der Band ist es, den Menschen Hoffnung zu geben und sie in ihren persönlichen Kämpfen zu begleiten. Die Vergangenheit hinterlässt Narben, aber eine „weiße Leinwand“ wird immer verfügbar sein, ein Raum, in dem man seine Geschichte neu schreiben und einen neuen Weg einschlagen kann.

In ihrer kurzen Karriere sind sie bereits auf Bühnen wie dem Mad Cool Festival in Spanien, Vive Latino in Mexiko-Stadt, Rock al Parque in Kolumbien und Lollapalooza in Chile aufgetreten. Im Jahr 2022 eröffnen sie die Show für Guns n Roses in Chile. Darüber hinaus hat das Duo seine Musik auf Tourneen in den USA, Europa, Kolumbien und in ganz Chile vorgestellt.

Am 13. November 2020 brachten sie ihr neues Album „My Life, My Canvas“ auf den Markt, das in London von Dimitri Tikovoï (Placebo, Blondie, Charli XCX) im Narcissus Studio produziert wurde. Frank’s White Canvas haben ein intimes Longplay-Album voller Kraft und Persönlichkeit veröffentlicht, das verschiedene Wettbewerbe gewonnen hat, wie z.B. „Bester Rockkünstler“ bei den Pulsar Awards 2021, „Bestes Rockalbum“ bei Radio Futuro, „Rockalbum des Jahres“ bei Irock und es wurde für „Bestes Rockalbum“ bei den Musa Awards nominiert.

Im Sommer 2023 werden sie sich zum ersten Mal auf einigen Festivals in Deutschland präsentieren bevor es 2024 dann auf eine größere Deutschlandtour geht.

 

 

DRÜCKERKOLONNE

Copyright: Drückerkolonne

Drückerkolonne meint es ernst mit dem Spaß:
Seit fast 2 Jahren verbreitet die Band auf den Straßen und Wiesen von Berlin ihre gute Laune. Denn die Musik ist wahrlich ein wirksamer Balsam gegen triste Zeiten. Drückerkolonne ist der kathartische Schrei der libertären Berliner Verrücktheit, der fesselnde Melodien mit tiefsinniger Poesie verbindet, deutsche Lyrik mit französischer verschmelzen
lässt. Zwei Sänger abwechselnd begleitet von Gitarren, Akkordeon, Mandoline, Trompeten, Kontrabass, Melodika, Violine, Saxophon, Posaune und Perkussionen liefern eine vielfältige und subtile Mischung aus Country, Syrtaki, deutschen und französischen Chansons, Klezmer, Django Reinhardt und mehr.
Drückerkolonne ist als ein multikulturelles Berliner Straßenmusik-Kollektiv entstanden, das im Frühling 2020 gegründet wurde. Die Band ist ein bunter Haufen, wo der Bauleiter, der Affenforscher, der Medievistik-Professor, der Lehrer, die Choreographin, der TheaterSchauspieler gemeinsam alle Etiketten über Bord werfen und sich gemeinsam dem befreienden Wahnsinn widmen!
Holt Euch das Ticket ins farbenfrohe Zauberland.
Der Wahnsinn lässt sich nicht aufhalten!!

JOHNNIE CARWASH

Copyright: Marie Maurin

In einer altmodischen, chaotischen Garage in Lyon wird die Musik von Johnnie Carwash geboren. Nur ein Programm: frontaler und aggressiver Punkrock, zarte langsame Songs und frischer Pop zum Abschluss.
Ein bisschen Leichtigkeit, viel Spaß, diese Band könnte sich im Grunde nach dem Schlagzeuger von Green Day nennen: Tré Cool.“

UKULELE DEATH SQUAD

Copyright: Ukulele Death Squad

The Ukulele Death Squad ist eine 7-köpfige, energiegeladene Folk-Band mit Tarantino-Einflüssen aus Adelaide, Australien. Ihre unkonventionelle Herangehensweise an die Ukulele hat seit ihrer Gründung im Jahr 2017 ein weltweites Publikum begeistert. Ihr Debüt in Adelaide und auf dem Edinburgh Fringe wurden als bester Music Act des Adelaide Fringe (2018) ausgezeichnet.

Ihre eklektische Musik nimmt Anleihen bei verschiedenen Genres: Flamenco, Ska, Folk, Jazz, Pop und Rock – mit einer gehörigen Portion schwarzen Humors. Sie kombinieren „Hardcore“-Ukulele mit satten Gesangsharmonien, stampfenden Rhythmen, unverschämten Soli und sinnlichem Saxophon.

Die Live-Shows der Gruppe aus Adelaide sind so rau, dass sie nicht nur nur Saiten, sondern auch Ukulelen zerschmettern. Mit einer Punk-Rock-Attitüde und ernsthaftem Auftreten geht The Ukulele Death Squad auf eine lang erwartete Postpandemie Tour durch Australien und Europa im Jahr 2023 mit neuen Mitgliedern, neuer Musik und der gleichen Art von Chaos, die ihnen den Beifall der Kritiker eingebracht hat.

„It’s like Tarantino met a travelling mariachi band and injected them with the punk ethos of The Saints and added flashes of folk and flamenco. World music has never sounded this funky” – Scenestr Magazine.

DEBOUT SUR LE ZINC

Copyright: Pierrick Guidou

Voilà – Französische Musikgrößen auf dem Weg ins Paradies! 2000 Konzerte oder so… Nur wenige französische Künstler haben mit so viel Kontinuität die Bühne betreten wie Debout sur le Zinc. Sechs Musiker, allesamt Multiinstrumentalisten, spielen eine Musik, die leicht zugänglich und gleichzeitig subtil anspruchsvoll ist. Auch nach 25 Jahren Bandhistorie lebt Debout sur le Zinc eine ungebrochene Begeisterung für ihre Musik und bleibt eine der führenden Bands in der französischen Musikszene. Ihre Konzerte krachen voller Energie und Leidenschaft und beantworten die Frage, wie sie ein so großes und festes Stammpublikum auf der ganzen Welt für sich gewinnen konnten.

Ihre Lieder schaffen diese starke Bindung zu Hörerinnen und Hörern, indem sie gleichzeitig das Persönliche und die Gemeinschaft, die Freuden und die Melancholie, das eigene Leben und die Welt verknüpfen.  Das gemeinsame Instrumentarium ist breit gefächert: Violine, Bratsche, Trompete, Keyboards, Horn (übrigens alles gespielt von Bandmitglied Simon), Banjo, Mandoline und irische Flöte (Olivier), Schlagzeug und Percussions (Cedric), Klarinette, Trompete, Bass und Gitarren (Romain, Chadi und Thomas). Das klingt nicht nur nach einem musikalischen Fest, das ist es auch!

Mit einem unstillbaren Appetit auf musikalische Innovationen hat sich die Band eine ganz besondere Sound-Identität gebaut, die schon bei den ersten Tönen eines Songs spürbar wird, obgleich die Arrangements für jeden einzelnen Song wechseln. „Wir geben uns gerne selbstverwöhnt. Wir definieren uns nicht als experimentelle Band, aber wir nähren uns von unseren jeweiligen musikalischen Reisen“, gesteht Thomas. Und Simon fügt hinzu: „Egal, wie viele große Schritte wir gemacht haben, wir ähneln uns immer noch selbst.“

Ihre musikalisch reichhaltige Versorgung, die auch immer wieder mit Kollaborationen externer Künstler und Künstlerinnen gewürzt ist, scheint der Band gut zu tun. Mittlerweile haben sie zehn Alben rausgebracht und scheinen sich immer wieder auf’s Neue wohl genährt, nicht aber übersättigt in ihr nächstes Abenteuer zu stürzen. Klar, dass auch wir mal von diesem französischen 10-Gänge-Menü kosten wollen!

 

LA JUNGLE

Copyright: La Jungle

Bei diesen zwei Belgiern gehen Math Rock, Noise, Krautrock, Trance und Rock seit nunmehr vier Alben eine subtile Verbindung ein.

Der aus Mons stammende Rémy am Schlagzeug und Mathieu an Gitarre, Bass, Keyboard, Gesang und Percussion entwickeln eine ziemlich einzigartige Form von Trance-Rock: frenetische Riffs, atemberaubende Rhythmen und beintrocknende Breaks, die ihre Musik bis zur Unendlichkeit dehnen und wiederholen können.

Auf der Bühne klingt das Duo wie vier und bietet ein fröhliches Durcheinander aus wild tanzenden und spontanen metallischen Grooves, die wie eine schamanische Trance wirken. Ein Ergebnis von erschreckender Konstanz: der Souk, riesig und unwiderstehlich.

 

 

22 PISTEPIRKKO

Copyright: Tero Ahonen

We started this band more than 40 years ago.
In Utajärvi & Muhos villages.
Punkrock hit us and gave a clearest path to follow.
Ever since it has been quite easy.
Move to town,
Be in a band and work for it.
We have been blessed with good amount of luck
to meet many many people
Who have helped us, coming to see us play
or buy our records during these decades.
THANK YOU.

7 years ago we needed a holiday.
22-p had become a chain gang boxing ring.
Now we’re back in the saddle.
BUT, with new principles.
We 3 also need to do other things outside this trio.
To stay focused to beautiful side of this universe.

Sleep Good, Rock Well

DR. UMWUCHTS TANZPALAST

Copyright: Dr. Umwuchts Tanzpalast

Von Manu Chao bis Extrawelt, Sophie Hunger bis Rainald Grebe, The Do bis Ray Charles beeinflusst, ist das Bamberger Sextett Dr. Umwuchts Tanzpalast mindestens genauso viel Sozialexperiment wie Band. Die Gruppe ist Musik-, Reise-, Lust- und Diskursgemeinschaft: Sechs Menschen – acht Meinungen.

Dr. Umwuchts Tanzpalast fällt durch einen eigentümlichen Stilmix auf: aus dem Leben erzählende, deutschsprachige Singer-Songwriter-Stücke, die sich nicht einfangen lassen, die unberechenbar bleiben, die in 4-to-the-floor Diskoparts überschwenken oder bei Swing-Punk-Finals landen. Stücke, die es irgendwie schaffen, Kontrabass mit Synthesizer, Sampler und Saxophon zu versöhnen und die es sich nicht nehmen lassen, im jazzigen Offbeat im Zwei-Viertel-Takt tanzen zu gehen. Denn tanzen müssen wir.

“Trotz all der Widrigkeiten” sind die ersten Worte auf dem neuen Album Im Zentrum der Wirklichkeit, das im Mai 2022 erschien. Die letzten vier Jahre haben viel verändert. Denn wie überall häuften sich auch in der Band persönliche Höhen und Tiefen: Kündigungen und neue Jobs, Trennungen und neue Beziehungen, Geburten, Trauerfälle, Renovierungen, Abrisse, Depressionen und Liebeserklärungen. Und so entstand Im Zentrum der Wirklichkeit als kreative Trotzreaktion auf eine Phase krisenhafter Umbrüche, das freilich anders klingt als Freizeit als Beruf (2018), aber dennoch unverwechselbar ein Umwucht-Album ist. Die Tragik benennen, ohne sich die Komik nehmen zu lassen, das ist es, worum es auf diesem Album geht.

 

EVELINN TROUBLE

copyright: Noelle Guidon

Was tun? Wenn das Herz sticht & die Seele zittert? Wenn die Tage ein bisschen zu schwer und dunkel sind? Manche von uns suchen Trost in den Drogen, bei Netflix, oder bei einer Religion. Und manche von uns suchen Trost in der Musik. Und wenn wir dort suchen, dann gibt es wenige Künstler*Innen die einen so auffangen können wie Evelinn Trouble. Ihre unverkennbare Stimme hat die Fähigkeit, einen zu umarmen und unmittelbar eine kathartische Erfahrung auszulösen. Ihre Songs sind sanfte Botschaften an die verlorenen Seelen; «Ich weiss, wie du dich fühlst und glaub mir, es wird vorübergehen.» Und ihre Songs können sich zusammenbrauen wie ein Gewitter und aufbäumen wie ein Drache: Weckrufe, getragen von Trouble’s manischem Ausdruck, spielerisch und furchterregend zugleich. Ein Phänomen, das man sich am besten live reinzieht, wenn sie mit ihrer all-female Band auf der Bühne steht.

 

Als Tochter einer Jazzsängerin lernte sie ihren ersten Standard («Black Coffee») noch bevor sie laufen konnte und war fortan der universalen Macht von Songs erlegen. Suchte als rebellischer Teenager ihre eigene Stimme in lauten Grunge und Rockbands, spielte und lebte in den besetzten Häusern ihrer damaligen Heimatstadt Zürich. Ein Ort, den sie früh verliess, um als Nomadin für ihre Musik zu leben. Wechselte ihren Wohnort (&ihre Haarfarbe) so oft, wie andere Leute die Socken wechseln und nutzte ihr Songwriting als Anker; ein Logbuch in rastlosen Reisen. In weniger als einem Jahrzehnt hat Trouble fünf Alben und vier EP’s produziert, mit unzähligen Musikstilen experimentiert und auf diesem Weg ein riesiges Klanguniversum mit einer loyalen Fanbase geschaffen. Vom Industrial-Rock bishin zur verträumten Piano-Ballade, von ihrer psychdelischen Phase bis zu ihrem hip-hop-gefärbten Art-Pop: keine zwei Releases in ihrem Katalog sind sich gleich. Trouble war schon immer ein Shape-Shifter, eine genre-fluide Musikerin und ihre Fans schätzen es, von ihr überrascht zu werden. Welche Stadt oder welcher Sound als nächstes kommt, weiss niemand. Und trotzdem erkennt man Trouble immer wieder. Vielleicht findet sich genau darin der Trost.

 

 

MILLIE MANDERS AND THE SHUTUP

copyright: Millie Manders

Millie Manders and The Shutup create cross-genre punk that is hard to ignore. With lyricism that pokes fun, draws you in or leaves you questioning social norms teamed with incredible vocal dexterity, grinding guitars, irresistible horn hooks and a pumping rhythm section, the Millie Manders Music Machine churns out more raw punk fusion than you can shake a stick at, with a huge amount of Pop appeal.