FRANK´S WHITE CANVAS

Copyright: Frank’s White Canvas

Frank’s White Canvas ist ein Frauenduo aus Chile, das mit der Absicht geboren wurde, Musik zu machen, die eine rohe und direkte Botschaft an die Öffentlichkeit bringt.

Das Ziel der Band ist es, den Menschen Hoffnung zu geben und sie in ihren persönlichen Kämpfen zu begleiten. Die Vergangenheit hinterlässt Narben, aber eine „weiße Leinwand“ wird immer verfügbar sein, ein Raum, in dem man seine Geschichte neu schreiben und einen neuen Weg einschlagen kann.

In ihrer kurzen Karriere sind sie bereits auf Bühnen wie dem Mad Cool Festival in Spanien, Vive Latino in Mexiko-Stadt, Rock al Parque in Kolumbien und Lollapalooza in Chile aufgetreten. Im Jahr 2022 eröffnen sie die Show für Guns n Roses in Chile. Darüber hinaus hat das Duo seine Musik auf Tourneen in den USA, Europa, Kolumbien und in ganz Chile vorgestellt.

Am 13. November 2020 brachten sie ihr neues Album „My Life, My Canvas“ auf den Markt, das in London von Dimitri Tikovoï (Placebo, Blondie, Charli XCX) im Narcissus Studio produziert wurde. Frank’s White Canvas haben ein intimes Longplay-Album voller Kraft und Persönlichkeit veröffentlicht, das verschiedene Wettbewerbe gewonnen hat, wie z.B. „Bester Rockkünstler“ bei den Pulsar Awards 2021, „Bestes Rockalbum“ bei Radio Futuro, „Rockalbum des Jahres“ bei Irock und es wurde für „Bestes Rockalbum“ bei den Musa Awards nominiert.

Im Sommer 2023 werden sie sich zum ersten Mal auf einigen Festivals in Deutschland präsentieren bevor es 2024 dann auf eine größere Deutschlandtour geht.

 

 

UKULELE DEATH SQUAD

Copyright: Ukulele Death Squad

The Ukulele Death Squad ist eine 7-köpfige, energiegeladene Folk-Band mit Tarantino-Einflüssen aus Adelaide, Australien. Ihre unkonventionelle Herangehensweise an die Ukulele hat seit ihrer Gründung im Jahr 2017 ein weltweites Publikum begeistert. Ihr Debüt in Adelaide und auf dem Edinburgh Fringe wurden als bester Music Act des Adelaide Fringe (2018) ausgezeichnet.

Ihre eklektische Musik nimmt Anleihen bei verschiedenen Genres: Flamenco, Ska, Folk, Jazz, Pop und Rock – mit einer gehörigen Portion schwarzen Humors. Sie kombinieren „Hardcore“-Ukulele mit satten Gesangsharmonien, stampfenden Rhythmen, unverschämten Soli und sinnlichem Saxophon.

Die Live-Shows der Gruppe aus Adelaide sind so rau, dass sie nicht nur nur Saiten, sondern auch Ukulelen zerschmettern. Mit einer Punk-Rock-Attitüde und ernsthaftem Auftreten geht The Ukulele Death Squad auf eine lang erwartete Postpandemie Tour durch Australien und Europa im Jahr 2023 mit neuen Mitgliedern, neuer Musik und der gleichen Art von Chaos, die ihnen den Beifall der Kritiker eingebracht hat.

„It’s like Tarantino met a travelling mariachi band and injected them with the punk ethos of The Saints and added flashes of folk and flamenco. World music has never sounded this funky” – Scenestr Magazine.

LATURB

Copyright: Laturb

Laturb ist eine hoch emotionale Achterbahnfahrt durch dunkelbunte Glitzerwelten // mit Anarchie und Apfelsaft im Gepäck, Goldfisch und Granaten // zwischen New Wave, Synthpop, Punk & Performance.

2019 aus dem Anarcho-Hexenkessel des legendären „Mafia“-Varietés an der Bremer Schaulust entsprungen. Premiere im März 2020 in der Schwankhalle Bremen. Weitere Konzerte u.a. Theater Bremen, United We Stream, Schanzenzelt Hamburg, sowie Support für Erregung öffentlicher Erregung und Muff Potter. Erfolgreiche Startnextkampagne im März 2021.

Live bietet Laturb eine synthhaft gute Musik-Performance-Show, die voller Überraschungen in eine dunkelbunte Glitzerwelt entführt. In einer wilden Achterbahnfahrt treffen hier 80er Synthesizer auf knackige Beats, punkige Gitarren auf Panflöten, Rap-Passagen und catchy Refrains. Dazu regnet es Glückskekse und wie aus dem Nichts tauchen skurrile Gestalten auf, um kurz darauf wieder in der Dunkelheit zu verschwinden. Das ist mal witzig, mal ernst, politisch und trashig, cool und berührend, laut und leise – zum Träumen, Tanzen, Toben!

FRAU DOKTOR

copyright: Maike Burmeister

Was soll man da machen? Nach 15 Jahren Bandgeschichte, 5 Studioalben, einem Live-Album jeder Menge eigener Songs, ungezählten Konzerten und noch mehr Partys aus den für eine „Hobby-Band“ üblichen Gründen 2010 mit einer letzten Veröffentlichung einen ernstgemeinten Schlussstrich gezogen unter „eine der bekanntesten Ska-Gruppen Deutschlands“ (Wikipedia).
Dann sich hier und da zu dem einen oder anderen „letzten“ Auftritt überreden lassen. Dabei dann irgendwann gemerkt, dass das jetzt wieder und fast noch mehr Spaß macht als damals, und dass es dem Publikum genauso zu gehen scheint. Und dass der Knochen, die Bandkumpels nur noch gelegentlich zu sehen (und die vielen unterwegs liebgewonnenen und über Jahre immer wieder getroffenen Leute praktisch gar nicht mehr) härter ist als gedacht.
Und jetzt? Immer wieder noch ein „allerletztes“ Konzert, um den Phantomschmerz zu lindern? Was sollen denn die Leute denken…? Und dann gemerkt, dass man längst schon wieder mittendrin ist und es sich nicht mehr wie Abschied sondern wie Neustart anfühlt. Also auf geht’s und schauen, dass die Alte Dame in Würde über die 25 Jahre-Marke kommt.

HASENSCHEISSE

Copyrights: Gordon Welters

Oft haben Bands tolle Namen, liefern jedoch musikalische Exkremente. Hier isset andersrum. Trotz des vermarktungstechnisch hinderlichen Namens ist Hasenscheisse eine hervorragende Live-Band. Sie hat ein gewisses Crossover Potential in Richtung Mainstream. Hasenscheisse erreicht mit seinem genreübergreifend, fröhlich und gleichzeitig anspruchsvoll gesellschaftskritischen Spiel ein ungeheures Spektrum verschiedenster Zuhörerschichten. Hat man sich erstmal an den Namen gewöhnt, staunt man verwundert, dass pogende Punks, junge Familien mit kreischenden Kleinkindern und wohlgebräunte Senioren sich so einträchtig vor der Bühne versammeln und lauschen. Allein der Song „Bernd am Grill“ hat mittlerweile 4 Millionen YouTube-Klicks.
Hasenscheisse hoppeln sowohl auf großen Bühnen und Festivals, überzeugen bei Straßenmusikfesten oder verzaubern im kleinen bestuhlten Kreis den aufmerksamen Zuhörer!

Da denkt man, man hätte schon alles gesehen und dann kommt Hasenscheisse. Mehr Beipackzettel gefällig?

BERLIN BOOM ORCHESTRA

Copyright: Caren Pauli

Berlin Boom Orchestra sind neun Leute und machen Reggae mit fettem Gebläse, rotzigem Charme und Lyrics auf Deutsch – eine Mischung aus Kreuzberg und Kingston, karibische Vibes garniert mit Döner-Sauce. Entspannte Grooves treffen auf Berliner Schnauze, Pro-Homo auf knallharten Dancehall und beißende Kritik auf verkifften Dub. „Wer haut dem Volk aufs Maul?“ fragt die Band und bläst zum anti-völkischen Volksfest: Eine zauberhafte Kombination aus musikalischen Seelen-Streicheleien und lyrischen Backpfeifen. In diesem Sinne sind Berlin Boom Orchestra Reggae Punks. Wer fühlen will, soll hören.
Ihr mittlerweile fünftes Album (VÖ 2021) heißt „Im Sitzen Geht’s“. Oder geht’s nicht? Wie immer ist das eine Frage der Sichtweise. Man muss schon ordentlich auf dem Beat sitzen, wenn es richtig nach vorne gehen soll. Wenn gar nix geht, sitzt man also so richtig falsch. Sitzt alles, geht was. Aber was geht, wenn alles sitzt? Und was muss sitzen, damit alles für alle geht? Diese und eigentlich alle anderen relevanten Fragen unserer Zeit beantwortet die Band auf Platte und live auf Tour. In Zeiten der Pandemie gerne auch im Sitzen. Wenn’s denn geht.

OUTRAGE

Copyright: Outrage

OUTRAGE gründeten sich bereits 1996 in Frankreich. Mit ihre Mischung aus Rock´n´Roll und Punk Rock mit einer heftigen Prise Bläsereinsätzen und einer mehr als erfrischende Live Show, werden sie nun erstmals auch das deutsche Publikum begeistern! OUTRAGE teilten bei ihren bisher über 300 Konzerten die Bühne bereits mit Bands wie SKA-P, Shakapong und Fishbone! Mit Ihrem mittlerweile 6. Album „Villa Rotenburg ” kommen sie im Februar 2019 wieder zu uns,  und werden mit Sicherheit das Publikum mit ihrer enormen Live Präsenz im Sturm erobern!

EMA YAZURLO

Copyright: Ema Yazurlo

EMA YAZURLO aus Argentinien war jahrelang mit der Band LA ZURDA unterwegs. Nun startet er sein eigenes Projekt, Ema Yazurlo + Quilombo Sonoro. Sein neues Album „Music y Amor“ präsentiert er nun erstmals auch in Deutschland. Ein wilder Mix aus südamerikanische Rhythmen, zwischen Weltmusik, Cumbia, Reggae, HipHop, Rap und Electro Swing dargeboten mit teilweise südamerikanischen Instrumente wie der Charango oder Quatro erwarten das Publikum. EMA YAZURLO Teilte die Bühne schon mit Bands wie: EMIR KUSTURICA, AMADOU & MARIAN, MAD PROFESOR, MOLOTOV, FISHBONE, LOS FABULOSOS CADILLACS, LA VELA PUERCA und dem DUBIOZA COLECTIV. Unter anderem 2015 auf verschiedenen Festivals in ganz Europa wie: Au foin de la Rue (Fr), Pole Pole’ Festival (Belgium) Tollwood (Germany) Roots Festival (NL) Marghera Village (IT) Big Rivers (NL) . EMA YAZURLO und QUILOMBO SONORO nehmen uns mit auf eine Musikalische ethno-folk urban Sounds Reise durch südamerikanische Sounds und Rhythmen.

LAS MANOS DE FILIPPI

Copyright: Las Manos De Filippi

“QUÉ MIEDO TOUR” Europa 2022 -17.6.-9.7.2022  Dates coming soon

Las Manos De Filippi sind eine der wichtigsten Bands Argentiniens. Musikalisch sind sie sehr vielseitig aufgestellt, denn sie bedienen eine Mixtur aus Rock, Cumbia, Ska, Punk und begeistern seit Jahren das südamerikanische Publikum. In ihren Texten geht es um gesellschaftliche Missstände bei denen sie sich vor allem immer wieder auf die Seite von Studenten und Arbeitern schlagen. Mittlerweile haben sie 9 Studio und 2 Live Alben veröffentlicht, und teilten sich die Bühne unter anderem mit Bands wie Zack de la Rocha, Manu Chao, Residente of Calle 13, Ana Tijoux, Fermín Muguruza, Albert Pla and Diego Cortez, SKA – P, Los Autenticos Decadentes, Todos Tus Muertos, La Vela Puerca, Outernational, Doctor Krapula und Skampida. 2018 kamen sie das erste Mal nach Deutschland auf Tournee, 2021  ist die nächste Tour geplant.

The Argentine band presents their new album M.A.C.R.I, with a show that includes the participation of Che Chino (Tango Group).
This Latin Américan and Europe Tour will rewiew the best of his career.
In his 25-year career, Las Manos de Filippi made 10 studio albums, 2 live albums and 2 DvD‘ s.
The band from its beginnings, and until today, was characterized by being next to the struggles workers and student in course. They participated in the most important festivals of Latinoamerica such as “Vive Latino” (Mexico), “Rock al Parque” (Colombia), “Viva el Planeta” (Colombia), “Voces contra el golpe” (Honduras), “Cosquín Rock” (Argentina), “Latinoamérica Unida en un solo canto” (Venezuela), “Latin America Festival of the Working Class” (Uruguay), “Festival for Public Education” (Chile).
In those years they shared stage, songs and activities with artists like
Zack de la Rocha, Manu Chao, Residente of Calle 13, Chico Trujillo, Ana Tijoux, Fermín Muguruza, Albert Pla and Diego Cortez, SKA – P, Los Autenticos Decadentes, Todos Tus Muertos, La Vela Puerca, Outernational,
Doctor Krápula, Skampida.

Las Manos de Filippi:
Hernan „Cabra“ de Vega (Voz)
German „Pecho“ Anzoátegui (Trompeta y voz)
Pablo MarchettI (Programación y coros)
Guido Duran (Bajo y coros)
Christian Fabrizio (Batería)
Silvio Pellis (Guitarra)

 

M. WALKING ON THE WATER

Copyrights: Markus Jansen

M. Walking On The Water sind eine musikalische Legende und waren neben Phillip Boa und Poems For Laila mit ihrem „Short Distance Psychofolk“ das Aushängeschild der Indie-Szene der 90er Jahre. Ihre Live-Konzerte waren ein „must go“ und endeten oft nach weit über zwei Stunden Hochstimmung in endlosen Zugaberufen.

Bei einem Jubiläum ihrer alten Krefelder Stammkneipe fanden sich, erstmals alle nach einer längjährigen Pause auf der selben Bühne wieder und spielten spontan ein legendäres Konzert. Schon beim ersten Klang von „Party in the Cemetary“, „Rosemary“ oder „Poison“ war der alte Zauber wieder da, als wäre er nie fort gewesen. 2011 erschien überraschend ihr zehntes Album „Flower for the departed“, was von ihren Fans als eins der besten gefeiert wurde. Es ist folkig, punkig und romantisch und vereint die bewährten m. – Qualitäten, die die Band damals aus der Masse heraushob.

Im Herbst 2021 erschien dann: „LOV“ oder : LOVE without E
Eine Frage der Perfektion, eine Antwort? Fehlt nicht immer irgendetwas zum vollkommenen Glück, eine Kleinigkeit? Eine größere Kleinigkeit, oder ein ganzer Buchstabe? Sind wir als Menschen eigentlich irgendwann mal ganz zufrieden, glücklich, total entspannt? Diese Frage könnte der Schlüssel für den Code dieser Platte sein. Oder sogar für all unsere gesamten Bemühungen etwas großartiges zu schaffen. Vielleicht ein „sehr gut“ . Oder etwas ganz anderes: Die Stille und der Stillstand der Zeit. Mit all ihren fehlenden Buchstaben.